Was bedeutet ÜNB?
ÜNB steht für Übertragungsnetzbetreiber.
Übertragungsnetzbetreiber sind Dienstleister, die die überregionalen Stromnetze betreiben. Dabei kümmern sie sich um die Instandhaltung der Netze und sorgen für einen diskriminierungsfreien Zugang aller Stromhändler- und Lieferanten. ÜNB müssen auch dafür sorgen, dass die Netze stabil bleiben und keine zu großen Schwankungen aufweisen. Dabei müssen sie im Bedarfsfall Regelleistung beschaffen um zeitabhängige Differenzen zwischen erzeugter und verbrauchter Energie auszugleichen. Da Übertragungsnetze natürliche Monopole darstellen, unterliegen deren Betreiber üblicherweise staatlicher Aufsicht. Die Übertragungsnetze sind über Umspannwerke an die engmaschigeren Verteilernetze angeschlossen.
Übertragungsnetze werden mit der sogenannten Drehstrom-Hochspannungs-Übertragung betrieben bei einer Netzfrequenz in Europa von 50 Hz (In Nordamerika mit 60 Hz). In Deutschland liegen die Spannungsebenen dieser Netze bei 220 kV und 380 kV.
Im folgenden Bild sieht man, wie die Übertragungsnetze in Deutschland zwischen den vier großen Betreibern (Tennet TSO, 50hertz Transmission, Amprion, TransnetBW) aufgeteilt sind.
Von Francis McLloyd – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=22232969
Was bedeutet VNB?
VNB steht für Verteilnetzbetreiber.
Zwischen den Hochspannungsnetzen der ÜNB und dem Endverbraucher braucht es noch ein engmaschiges Netz, was den Strom an den Endkunden liefert. Die Unternehmen, die dieses Verteilnetz betreiben werden Verteilnetzbetreiber genannt. Diese Unternehmen sind per Gesetz verantwortlich für die Aufgabe der Verteilung von Strom an den Endverbraucher. Dieses Verteilnetz hat die für die Endverbraucher nutzbare Spannungsebene von 230 V. Im Vergleich zu den Übertragungsnetzen (4 Betreiber) gibt es bei den Verteilnetzen über 900 Betreiber.
Zwei wichtige Fakten gibt es aber noch:
1. Laut des Unbundling-Prinzips (wird in einem späteren Blog besprochen) darf der VNB nicht gleichzeitig Netzbetreiber und der Grundversorger sein.
2. In den Verteilnetzen fließt die Energie nicht nur in eine Richtung. Die Energie kann in die Richtung des Endverbrauchers fließen. Das Verteilnetz nimmt aber auch eingespeiste Energien aus z.B. kleinen Windkraftanlagen oder Photovoltaikanlagen auf. Damit spielt das Verteilnetz auch eine wichtige Rolle beim Ausbau erneuerbarer Energien.
Was bedeutet LF?
LF steht für Lieferant.
Allgemein nennt man diese auch Stromanbieter oder Energieversorger. Der Endkunde hat mit einem Lieferanten einen Vertrag über die Belieferung von Strom. Dabei kann der Lieferant das lokale Stadtwerk sein oder ein überregionales / national agierender Energieversorger. Im Gegensatz zum VNB und ÜNB kann sich der Endkunde den Lieferanten selber aussuchen.
Was bedeutet MSB?
MSB steht für Messstellenbetreiber.
Allgemein übernimmt der MSB die Aufgaben Einbau, Betrieb, Ablesung und Wartung von Stromzählern sowie für die eigentliche Messung. Diese Aufgaben wurden bis 2016 vom lokalen VNB übernommen. Diese bleiben auch weiterhin im Aufgabenbereich des VNB, falls beim Kunden noch ein analoger Zähler verbaut ist. Ist ein ein digitaler Zähler (moderne Messeinrichtung oder intelligentes Messsystem) verbaut, ist der MSB zuständig für diese Messstelle. Üblicherweise ist es so, dass der VNB die Aufgabe des MSB in den meisten Netzgebieten übernimmt. Theoretisch kann ein Endkunde auch am freien Markt einen MSB aussuchen. Das Angebot ist aber noch überschaubar.
Was haben diese miteinander zu tun?
Die folgenden zwei Abbildungen beantworten die Frage schon ganz gut:
Quelle: https://www.eha.net/blog/details/strommarkt-deutschland.html
Quelle: https://www.obt.ch/de/infoboard/standardisierte-wechselprozesse-im-liberalisierten-strommarkt-leicht-gemacht/
Kurz gesagt: Der ÜNB transportiert die erzeugte Energie aus den Kraftwerken über weite Strecken. Der VNB verteilt dann diese Energie auf kleineren Gebieten direkt zum Endverbraucher und stellt sicher, dass die Energie auf dem richtigen Niveau dort ankommt. Der Lieferant ist sozusagen der Verkäufer der Energie an den Endkunden. Der MSB kümmert sich um alles, was mit den Zählwerken zu tun hat: Einbau, Ausbau, Wechsel und Ablesung.
Das war der zweite Beitrag. Ich bedanke mich fürs Lesen. Bis bald!
NEXT #3: Steht noch nicht fest.
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Übertragungsnetzbetreiber
https://www.interconnector.de/wissen/verteilnetzbetreiber/
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/preise-tarife-anbieterwechsel/wer-macht-was-stromanbieter-netzbetreiber-messstellenbetreiber-38444